Grüner Innenhof Laim
  • Start
  • Tag des Offenen Denkmals
  • Blog
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

BLOG



So. 11.09.2022 - Tag des Offenen Denkmals - DIGITAL
Der Verein hat beschlossen, auch in diesem Jahr bei einem rein digitalen Auftritt zu bleiben; der Download der Broschüre über unsere schöne Wohnanlage ist weiterhin über den LINK möglich.

Sa.
23.07.2022
- Hoffest
Hurra! Endlich konnte nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder ein offizielles Hoffest in den Ludwig-Richter-Höfen stattfinden. Die Nachbarschaft feierte harmonisch und fröhlich vom Abend in die frühe Nacht.

Mo.
08.11.2021
- Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Am 08.11.2019 fand endlich turnusgemäß wieder eine Jahresversammlung des Vereins im ASZ Laim statt. Sowohl Vorstand als auch Kassenverwalter wurden entsprechend der Vereinssatzung neu gewählt, hierbei wurden Frau Fischbach, Herr Rohling und Herr Metten erneut einstimmig gewählt. Auch als Kassenwart wurde Herr Metten bestätigt. Weitere Themen des Abends waren aktuelle Informationen zum Stand der Baugenehmigung der Patrizia sowie allgemeinen Maßnahmen im Hof. 

So.
12.09.2021
- Tag des Offenen Denkmals - DIGITAL
Auch in 2021 konnte der Tag des Offenen Denkmals nur digital stattfinden; der Download der Broschüre über unsere schöne Wohnanlage ist weiterhin von unserer Website möglich.

So.
13.09.2020
- Tag des Offenen Denkmals - DIGITAL
Pandemiebedingt konnte der Tag des Offenen Denkmals dieses Jahr nur digital stattfinden; hierfür hat der Verein eine Infobroschüre erstellt, die von unserer Webseite heruntergreladen werden kann. 

Mo. 18.11.2019 - Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Am 18.11.2019 fand turnusgemäß die Jahresversammlung des Vereins im ASZ Laim statt. Sowohl Vorstand als auch Kassenverwalter wurden entsprechend der Vereinssatzung neu gewählt, hierbei wurden Frau Fischbach, Herr Rohling und Herr Metten erneut einstimmig gewählt. Auch als Kassenwart wurde Herr Metten bestätigt. Weitere Themen des Abends waren u.a. ein kurzer Abriss über die weiterhin ausstehenden Baumaßnahmen sowie ein Überblick über durch die Hausverwaltung und den Eigentümerberiat veranlassten Wartungs- und Reparaturarbeiten im Gehöft.

So. 08.09.2019 - Tag des Offenen Denkmals
Am 8. September stellten wir die Ludwig Richter Höfe zum bereits fünften Mal einem interessierten Publikum als „unser“ Denkmal vor.
Etwa 100 Besucherinnen und Besucher erklärten wir in mehreren Führungen bei recht wechselhaftem Wetter die Anlage. Dabei stellten wir die städtebaulichen Hintergründe, die architektonisch und handwerklich, sowie die künstlerisch interessante Ausführung vor. Erneut stieß dies bei den Besuchern auf großen Anklang.

Mo. 19.11.2018 - Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Am 19.11.2018 fand die jährliche Vereinsversammlung statt. Satzungsgemäß wurde der Vorstand und der Kassenverwalter neu gewählt. Frau Fischbach, Herr Rohling und Herr Metten stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig gewählt. Auch im Amt des Kassiers wurde Herr Metten bestätigt. im Weiteren wurden u.a. die Hofbepflanzung besprochen sowie der derzeitige Stand der noch laufenden juristischen Verfahren kurz skizziert. 

Do. 08.11.2018 - Begrünung im Innenhof
Bereits im Sommer musste eine der Linden auf der Nordseite des Innenhofs gefällt werden, da der Baum krank und nicht mehr standsicher war. Ein weiterer Baum (eine Esche in der Südhälfte) war unter Beobachtung und musste bedauerlicherweise diese Woche ebenfalls gefällt werden.
Selbstverständlich haben wir als Verein Grüner Innenhof Laim uns für eine zeitnahe Nachpflanzung ausgesprochen. Unabhängig davon hat der Eigentümerbeirat das Thema bei der Hausverwaltung aufgegriffen; dort hat man mit der Unteren Naturschutzbehörde geklärt, welche Gewächse nachzupflanzen sind und sich auf eine Ulme und eine Rotbuche verständigt. Beide Bäume wurden heute eingesetzt. Darüber hinaus wird auch jeder Hofeingang wieder mit einem heimischen Busch oder Strauch bepflanzt.

So. 09.09.2018 - Tag des Offenen Denkmals
Am 9. September stellten wir die Ludwig Richter Höfe zum vierten Mal einem interessierten Publikum als „unser“ Denkmal vor. Bekanntlich wurde unsere Anlage 2015 in die Denkmalliste Bayern aufgenommen und steht seither als Denkmal unter besonderem Schutz.
Etwa 120 Besucherinnen und Besucher erklärten wir in 5 Führungen die Anlage erklärt. Dabei erläuterten wir die städtebaulichen Hintergründe, die architektonisch und handwerklich, sowie die künstlerisch interessante Ausführung. Das gefiel allen Teilnehmern sehr gut.

Mo. 15.11.2017 - Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Am 15.11.2017 fand die jährliche Vereinsversammlung statt. Satzungsgemäß wurde der Vorstand und der Kassenverwalter neu gewählt. Da Herr Breitenstein aus persönlichen Gründen nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand, gab es einen Wechsel in der Vorstandschaft. Der Verein wird künftig von Frau Fischbach, Herrn Rohling und Herrn Metten geführt. Herr Metten zeichnet künftig auch für die Kassenverwaltung verantwortlich. Die verbleibende Vorstandschaft dankt Herrn Breitenstein herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit der letzten Jahre. Aus den Reihen der Eigentümer gibt es unterschiedliche Bestrebungen zum Erwerb des Dachgeschosses; diese wurden kurz diskutiert. Kurz vorgestellt wurden ebenfalls die Antworten des Bauamts und des Sozialreferats auf unsere Antworten auf das Schreiben bzgl. "Vollzug der Erhaltungssatzung Laim".

Mo. 13.11.2016 - Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Die jährliche Vereinsversammlung fand dieses Jahr am 13.11.2016 statt. Satzungsgemäß wurde der Vorstand und der Kassenverwalter neu gewählt. Im Ergebnis wird der Verein weiterhin von Frau Fischbach, Herrn Breitenstein und Herrn Rohling geführt. Herr Breitenstein hat auch wieder das Amt des Schatzmeisters übernommen. Es wurde anschließend über die Ausbaupläne der Patrizia in den Ludwig-Richter-Höfen diskutiert. Eine über den Bezirksausschuss Laim bekannt gewordene beantragte Baumfällgenehmigung war ebenfalls Thema, aktuell geplante Fällungen wird es nicht geben. Mittelfristig ist jedoch eine Neugestaltung der Bepflanzung des Innenhofs geplant.

Mo. 30.11.2015 - Jahresversammlung des Vereins Grüner Innenhof Laim
Am 30.11.2015 fand die jährliche Vereinsversammlung statt. Satzungsgemäß wurde der Vorstand und der Kassenverwalter neu gewählt. Der Verein wird weiterhin von Frau Fischbach, Herrn Breitenstein und Herrn Rohling geführt. Herr Breitenstein ist auch für die Kassenverwaltung zuständig. Es wurde über die Ausbaupläne der Patrizia in "unserem" Gebäude und die konkreteren Ausbaupläne in der Schedelstraße auf der gegenüberliegenden Seite diskutiert. Hier sollen nach der vorliegenden Planung auch Kfz-Stellplätze im Hof errichtet werden. Dem sind wir im Bezirksausschuss Laim entgegengetreten.
 
Baumarbeiten in den Ludwig Richter Höfen
Dem Vernehmen nach sollen demnächst im Innenhof Baumarbeiten durchgeführt werden. Es soll das Totholz aus den Laubbäumen entfernt werden und die Standfestigkeit aller Bäume geprüft werden. Am Südende des Hofes werden wohl zwei fast abgestorbene Fichten entfernt. Wir haben ja für den Erhalt aller Bäume gekämpft. Gegen Pflege- und Sicherungsmaßnahmen werden wir aber keine Einwände erheben.
Mo. 23.02.2015 - Keine Tiefgarage im Innenhof
Unser Innenhof ist gerettet! Die Lokalbaukommission der Landeshauptstadt hat den Dachausbau der Ludwig Richter Höfe am 02. Februar 2015 mit Auflagen genehmigt. Somit sind wir nun auch rechtlich auf der sicheren Seite. Die Politik hat uns schon im Herbst letzten Jahres zugesichert, dass die Tiefgarage nicht gebaut wird. Damit haben wir gemeinsam einen großen Erfolg mit unseren vielfachen Aktionen gegen das Vorhaben erreicht. Darauf können wir gemeinsam auch stolz sein!

Wir streiten weiter gegen die Ausführung das Aufzüge im Innenhof. So wie geplant und leider auch genehmigt werden sie, je nach Lage, die Wohnungen und die Balkone spürbar verschatten. Auch der optische Eindruck der Anlage ist durch die Größe und Ausführung der Lifte spürbar beeinträchtigt. Der Zustieg erfolgt wie geplant in ca. 3 Meter Höhe zwischen Erdgeschoss und erstem Stock.

Die Auflagen des Denkmalschutzes retten einiges, aber bei weitem nicht alles, was den Charme unserer Anlage ausmacht. Wir werden genau beobachten, ob die dafür erlassenen Auflagen eingehalten werden. Das schlechte Beispiel beim Ausbau in der Schedelstraße 2 bis 6 lässt da noch einigen Verdruss erwarten: Dort wurden, ob mit oder ohne Genehmigung wissen wir aktuell nicht, neue Fenster ohne Sprossen eingebaut, eine massive Wärmedämmung an der Fassade aufgebracht und ein Kamin abgerissen. Das alles trotz Denkmalschutz!

Mi. 29.10.2014 - Pressemitteilung "Initiative Grüner Innenhof Laim" Der geliebte Innenhof bleibt grün und autofrei
Die Ludwig-Richter-Höfe in Laim sind seit 2007 im Besitz der börsennotierten Augsburger Immobilien AG PATRIZIA. Die Immobilienfirma plant, nachdem die Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt und einzeln verkauft wurden, das Dachgeschoss des in der Mitte der 1920er Jahre am Beginn der Agnes-Bernauer-Straße erbauten Gebäudeensembles mit 19 Wohnungen zu zwischen 50 und 140 m² Wohnfläche auszubauen. Im Zuge des Ausbaus sollte nach bisherigen Planungen im bisher abgeschlossenen grünen Innenhof eine Tiefgarage errichtet werden, deren Bau 12 bis zu 80 Jahre alte Bäume zum Opfer fallen sollten.
Bild
   Grüner Innenhof Laim_2014-10-29

Fr. 10.10.2014  - Unser Innenhof bleibt autofrei!
Wir haben Grund zu feiern: Am Donnerstag, dem 09. Oktober 2014 wurde die „Initiative Grüner Innenhof Laim“ telefonisch durch den Leiter der Lokalbaukomission (LBK) München informiert, dass eine Ablöse der zunächst geforderten 19 KfZ-Stellplätze genehmigt wird und damit ein Dachgeschossausbau ohne Tiefgarage ermöglicht wird. Unser Innenhof bleibt also aller Voraussicht nach grün und frei von Autos! 
Bereits bei der Bezirksausschuss-Sitzung am 07. Oktober 2014 hatten wir von den Änderungen erfahren, die die Patrizia in ihrem überarbeiteten Bauantrag vom September 2014 bei der LBK zur Genehmigung eingereicht hatte.  Diese Änderungen umfassen  einen Antrag auf Ablöse der 19 KFZ-Stellplätze und dementsprechend einen Erhalt bzw. noch eine zusätzliche Verbesserung der bisherigen Innenhofgestaltung.  Aus dem Freiflächengestaltungsplan ergeben sich folgende Einzelheiten: 
  • Verzicht auf den Bau einer Tiefgarage
  • Erhalt ALLER Bäume im Innenhof mit Ausnahme der beiden Fichten direkt neben dem Müllhäuschen, an deren Stelle 32 überdachte und von außen begrünte Fahrradstellplätze geschaffen werden (sowie zusätzliche Fahrradstellplätze an den Hauseingängen innenhofseitig)
  • Errichtung von zwei völlig neuen Kinderspielplätzen (je einer im Nord- und einer im Südteil des Innenhofes) als Ersatz für den provisorischen Sandkasten
Wir sind stolz und begeistert, dass über ein Jahr harte Arbeit von einer Gruppe Aktivisten und Unterstützern sich nun ausgezahlt hat, und werten dies als großen Etappensieg. 
Ganz am Ziel sind wir jedoch noch nicht, denn auch der überarbeitete Bauplan der Patrizia weist – vor allem aus Sicht des Denkmalschutzes - noch einige Mängel auf, unter anderem: 
  • Lifte ohne Zugang in der Innenhofebene, d.h. nicht ansatzweise barrierefrei  - ebenso unsinnig wie gegen die Empfehlung des Landesamtes für Denkmalschutz laufend
  • Dachterrassen straßenseitig in der Ludwig-Richter-Straße, entgegen der klaren Empfehlung des Landesamtes für Denkmalschutz, diese innenhofseitig anzulegen
  • Geplanter Dachabriss der zweiten Dachgeschossebene mit Dacherhöhung um die Ertüchtigung um ganze ca. 16 cm, ebenfalls entgegen einer klaren Empfehlung der Denkmalschutzbehörde
  • Nach wie vor befinden sich einige der geplanten Dachgauben nicht richtig in der Fensterflucht
Unsere Bemühungen gehen also weiter! An dieser Stelle möchte die „Initiative Grüner Innenhof Laim“ allen denjenigen, die uns bis hierher unterstützt haben – mit Taten, Worten, Tipps und Berichterstattung – herzlich danken. Ohne die vielen helfenden Hände und die Zusammenarbeit so vieler wären wir niemals so weit gekommen!
Di. 16.09.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim
Aus dem Bezirksausschuss Laim gibt es gute Nachrichten für "unseren" grünen Innenhof: Dem Vernehmen nach will die Patrizia auf den Bau der Tiefgarage verzichten und die Stellplätze ablösen.
Diese Nachricht wurde im öffentlichen Teil der Sitzung vom zuständigen Mitglied des Bezirksausschusses, Anette Zöllner, vorgetragen.
Es gibt zwei Vorbehalte:
1. Die Nachricht wurde von der zuständigen Stelle der Lokalbaukommission nur mündlich bestätigt.
2. Die Lokalbaukommission, hat noch keinen schriftlichen Bescheid erlassen. Somit ist die Entscheidung, sofern sie  schon endgültig getroffen wurde, noch nicht rechtskräftig. Auch bezüglich der genehmigten Baumfällungen steht ein Bescheid noch aus.

Damit sind wir mit unserem Widerstand gegen die Baumaßnahmen der Patrizia auf gutem Wege, aber noch nicht am Ziel.

Strittig bleibt weiterhin der Bau der Aufzüge und die Erfüllung der Auflagen zum Denkmalschutz durch die geänderte Planung der Patrizia. Der Kampf geht weiter!

Wo: Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22

Bild
So. 14.09.2014/10.00-18.00 Uhr  - "Tag des Offenen Denkmals"

Am Sonntag, dem 14. September 2014 öffneten die Ludwig-Richter-Höfe im Rahmen der Aktion "Tag des Offenen Denkmals" der interessierten Öffentlichkeit Tür und Tor. Ungewiss war, wieviele Besucher kommen würden - sowohl, weil dies unsere erste Teilnahme war, als auch aufgrund der eher mäßigen Wetterprognose. Gut gelaunt erwarteten wir ab 10 Uhr unsere Besucher mit Kaffee, Kuchen und dem Angebot von stündlichen Führungen.

Acht Stunden später zogen wir glücklich Bilanz: Trotz des schlechten Wetters kamen geschätzt 250 Besucher und waren begeistert. In Führungen von ca. 30-45 Minuten führten Isabella Guarino, Tim Breitenstein und Hartmut Rohling unsere Gäste durch die Haus- und Hofanlage; besonders beeindruckt und interessiert hat unsere Besucher nach eigenen Angaben:

- die Fassade aus Sicht der Agnes-Bernauer-Straße
- der wunderschöne,Idyllischer Innenhof
- die Auseinandersetzung mit der scheinbar übermächtiger Patrizia
- die Informationen und mediale Berichterstattung, die wir gut sichtbar in der Einfahrt platziert hatten
- viele gut erhaltene Details aus früherer Zeit (z.B. Luftschutzkellertüren mit Originalbeschilderung aus dem 2. Weltkrieg)


Besonders berührt haben uns Erinnerungen von älteren oder früheren Bewohnern, die zum Teil nach Jahrzehnten ihre alten Innenhof-Spielkameraden wieder trafen. Auch wir haben durch diese Berichte Stück für Stück noch mehr über unsere Wohnanlage gelernt - und unser Stolz auf das Erbe dieser Anlage ist damit noch ein Stückchen gewachsen. In unserer starken, energiegeladenen Vereinsgemeinschaft werden wir es weiterhin verteidigen!

Bild
   Kurzbeschreibung Ludwig Richter Höfe_2014-09-14


Di. 05.08.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim, 
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
So. 13.07.2014  - Der Grüne Innenhof bejubelt den WM-Gewinn!
Wie einzigartig unser toller Innenhof die Gemeinschaft fördert, zeigte sich während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014: Da der Wettergott es gut mit uns meinte, konnten die Bewohner der Ludwig-Richter-Höfe (bis auf eines) alle Spiele gemeinsam auf einer Leinwand im Hof ansehen, mitfiebern und am Ende den WM-Titel feiern.
Di. 01.07.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim, 
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Di. 03.06.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim, 
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Picture
Sa. 10.05.2014  - Hofflohmarkt und Frühlingsfest
Zum ersten Mal haben die Bewohner der "Ludwig-Richter-Höfe" in größerer Zahl gemeinschaftlich am Laimer Hofflohmarkt teilgenommen und dabei die Gelegenheit genutzt, unsere wunderschöne Wohnanlage "externen Besuchern" vorzustellen. Nicht wenige potenzielle Käufer staunten über das versteckte Kleinod unseres Innenhofs, der von außen ja sonst nicht einsehbar ist. Nach Verkaufsschluss um 17 Uhr fand unser Frühlings-Hoffest statt, das trotz des leicht unbeständigen Wetters gut besucht war und eine tolle Möglichkeit zum Austasch unter den Nachbarn bot. Die Initiative Grüner Innenhof Laim spendierte, wie angekündigt, ein Faß Bier, und dank des gut bestückten Buffets sowie der bereitstehenden Grills musste niemand hungrig bleiben.

Di. 06.05.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim, 
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Di. 01.04.2014  - Bericht der Sitzung des Laimer Bezirksausschusses 
Am 01.04.2014 war die letzte Sitzung der laufenden Wahlperiode des BA Laim. Auf der kurzen Tagesordnung war unter anderem auch das Schreiben der LH München, dass „unsere“ Anlage in die Denkmalschutzliste Bayerns aufgenommen wurde und damit unter Denkmalschutz steht.
Wir haben erneut die Gelegenheit genutzt, um unsere Bedenken gegen das Bauvorhaben der Patrizia vorzutragen: Dies sind vor allem die Gesundheitsgefahren, die aus dem Kfz-Verkehr und den daraus zwangsläufig entstehenden Emissionen, die Sicherheitsprobleme aus der unzureichenden Abgrenzung der Garageneinfahrt, die dem Bau zum Opfer fallenden Bäume und der gleich wieder aufs Spiel gesetzte Denkmalschutz.

Wir haben von allen Mitgliedern des BA  Zuspruch erfahren. Zusätzlich wurden wir vom Vorsitzenden des BA für unser bürgerschaftliches Engagement gelobt. 

Leider hilft das nicht viel weiter. Besser wäre, wie von uns gefordert, ein parteiübergreifendes Engagement des Stadtrats, um die Patrizia und die LBK zu einer sozialverträglichen Planung zu bringen. 

Seit 07.03.2014  - Die „Ludwig-Richter-Höfe“ stehen unter Denkmalschutz! 
Wie wir erfahren haben, hat  die Untere Denkmalschutzbehörde bei der LBK unsere Wohnanlage mit Wirkung vom 07. März 2014 unter Denkmalschutz gestellt. Das bedeutet, dass Baumaßnahmen jeglicher Art künftig von der Denkmalschutzbehörde genehmigt werden müssen. Wir gehen daher davon aus, dass  die LBK nun auch hinsichtlich der geplanten Um- und Ausbaumaßnahmen neu mit der Patrizia verhandeln muss. Als Verein werten wir diesen Beschluss positiv, da er unserem Ansinnen sicherlich zu Gute kommt. 

Mo. 17.02.2014/19.30 Uhr  - Bericht von der Jahreshauptversammlung
Im Altenservicezentrum Laim fand die erste Jahreshauptversammlung der "Initiative Grüner Innenhof Laim" statt. 

Die Versammlung wurde von Silke Fischbach geleitet, die zügig durch die Tagesordnung führte. Hartmut Rohling erstattete den Geschäftsbericht. Er stellte im Wesentlichen die Aktivitäten des Vereins im Bezirksausschuss Laim sowie die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Verbänden vor. Darüber wurde auch bereits zutreffend und wohlwollend in mehreren Zeitungen berichtet. Er dankte Christiane Büch, Thomas Miskewicz und Silke Fischbach für die Einrichtung der professionellen Website und Isabella Guarino für den engagierten Einsatz bei der Lokalbaukommission zur Beschaffung der Pläne. Dank auch an Thomas Miskiewicz und Marcel Metten, die unter Inkaufnahme einiger finanzieller Risiken die Rechtsberatung auf den Weg brachten. Als Erfolg werten wir, dass zwei Vereinsmitglieder, Thomas Miskiewicz und Isabella Guarino, in den Beirat der Wohnungseigentümergemeinschaft gewählt wurden.

Insgesamt ist der Verein in der kurzen Zeit erstaunlich weit gekommen: Wir sind in der lokalen Politik bekannt und präsent; die Medien unterstützen unsere Ziele. Die Patrizia nimmt uns als Gegner wahr und verhält sich – noch – defensiv, und wir werden unsere Ziele weiterhin aktiv verfolgen.

Tim Breitenstein stellte in Vertretung von Nina Stöckmann den Kassenbericht vor. Die Kasse wurde von Frau Stöckmann ordnungsgemäß geführt. Die Ausgabebelege sind vollzählig und geprüft. Auf Antrag wurde der Vorstand daher einstimmig entlastet.

Der Verein soll künftig als „eingetragener Verein“ geführt werden. Damit verringert sich das finanzielle Risiko für die Vorstände, da dann nur in Höhe des Vereinsvermögens gehaftet werden muss. Ansonsten haften die Vorstände unbegrenzt mit ihrem privaten Vermögen.

In München hat sich ein Dachverband „Bündnis Gartenstadt München“ gebildet. Das gemeinsame Ziel ist Lebensqualität statt Verdichtung. Das entspricht auch unseren Vereinszielen. Aus dem gegenseitigen Informationsaustausch haben wir bereits einigen Nutzen gezogen. Auf Antrag des Vorstands werden wir diesem Bündnis beitreten.

Weiterhin werden wir künftig auf die Beitrittsgebühr für neue Mitglieder verzichten. Wir erhoffen dadurch einen weiteren Zuwachs an Vereinsmitgliedern. Die Satzung wird entsprechend angepasst.

Isabella Guarino informierte über ein Treffen mit der Patrizia für die Mitglieder des Wohnungseigentümerbeirats, bei der die (Aus-)Baupläne in einer mehrstündigen Sitzung vorgestellt wurden. Dabei wurde nochmal deutlich, welch massiven Eingriff die Baumaßnahmen in die vorhandene Innenhofgestaltung verursachen werden. Allerdings wurden Fragen nach Baubeginn, Gestaltungsalternativen oder Baurisiken erneut gar nicht oder nur ausweichend beantwortet. Mit Beginn der warmen Jahreszeit werden wir hierzu eine Informationsveranstaltung für die BewohnerInnen der Anlage organisieren.

Nach intensiver Diskussion beendete Silke Fischbach um 22:30 Uhr die Versammlung.

Di. 04.02.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim / Bericht
In der gut besuchten Sitzung des BA 25 ging es bei zwei Tagesordnungspunkten engagiert zur Sache. Der ersten Punkt betraf einen umstrittenen Fußgängerübergang an der Gotthardt- und Reutterstraße. Die anwesenden Bürger fordern den Abbau; dem wird wohl entsprochen werden. Allerdings wurde dieser Übergang erst vor zwei Jahren von anderen Bürgern vehement gefordert.
Beim anderen Problem ging es um ein Projekt, mit dem die nachmittägliche Kinderbetreuung gefördert wird. Hier sind die Stadtverwaltung und die Regierung von Oberbayern nicht grade glanzvoll unterwegs: Im Zustängigkeitsgerangel zwischen Stadt und Land könnte das anerkannte Projekt möglicherweise scheitern.

Zum Bauvorhaben „Ludwig Richter Höfe“ brachten Bündnis 90 / Die Grünen einen  Antrag ein, in dem ein „Verzicht auf Stellplätze entsprechend Stellplatzsatzung“ gefordert wird. Das käme unserem Anliegen sehr entgegen. Der Antrag wurde kontrovers diskutiert: Die CSU-Fraktion forderte den Antrag als erledigt zu betrachten, da die Baugenehmigung mit 30 Stellplätzen vorliegt. Die Antragsteller und die SPD-Fraktion stimmten dem Antrag zu; wohl auch um ein politisches Signal zu setzen. Das hilft uns nun allerdings nichts mehr.

Die CSU-Fraktion bracht4e ebenfalls einen Antrag ein: Sie fordern: "Grün statt Grau" - Maßnahmen gegen den zunehmenden Kahlschlag in Laim. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. Die Zielsetzung ist auch hier erkennbar: Es ging darum, Punkte für die Kommunalwahl sammeln.
Di. 14.01.2014/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim; der Tiefgaragenbau in den Ludwig-Richter-Höfen stand erneut auf der Tagesordnung
Die Fraktion der Grünen hat folgenden Antrag gestellt: „Tiefgarage Ludwig Richter Höfe; Verzicht auf Stellplätze entsprechend Stellplatzsatzung“
. Mit diesem Antrag will die Fraktion den Tiefgaragenbau auch nach der Genehmigung des Vorhabens noch verhindern. Der Antrag wurde nach kurzer Diskussion nicht zur Abstimmung gestellt und soll in der Sitzung am 04.Februar erneut eingebracht werden. In der Diskussion hat Herr Rohling die Genehmigung des Vorhabens durch die Lokalbaukommision heftig kritisiert. Der Vorsitzende des BA hat sich dieser Kritik angeschlossen. Die SZ hat darüber berichtet.
An der Sitzung des BA haben mehrere Mitglieder unseres Vereins teilgenommen. Wir wurden deutlich wahrgenommen.
Mi. 11.12.2013/18.00 Uhr  - Außerordentliche Eigentümerversammlung
der "Ludwig -Richter-Höfe" / Pfarramt "Zu den Hl. Zwölf Aposteln", Siglstr. 12, 80686 München
Di. 03.12.2013/19.30 Uhr  - Bezirksausschuss-Sitzung Laim
Tiefgarage "Ludwig-Richter-Höfe", TOP 8.13 Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Di.26.11.2013/19.00 Uhr  - Bürgerversammlung Laim mit Bürgermeister Hep Monatzeder
Lukas-Mittelschule, Riegerhofstr. 18. Diskutiert werden soll u.a. auch das Bauvorhaben in den Ludwig-Richter-Höfen. Es wäre sicherlich sinnvoll, hier zahlreich aufzutreten! Insofern freuen wir uns, möglichst viele von Ihnen dort zu sehen.
Di.05.11.2013/19.30 Uhr  - Antrag Bündnis 90 / Die Grünen "Verzicht auf Stellplätze" bei der Sitzung des BA Laim Tiefgarage "Ludwig-Richter-Höfe", Verzicht auf Stellplätze entsprechend Stellplatzsatzung
Mi. 30.10.2013/18.00 Uhr  - Erste Eigentümerversammlung
der "Ludwig -Richter-Höfe" / Pfarramt "Zu den Hl. Zwölf Aposteln", Siglstr. 12, 80686 München
Mi.30.10.2013/17.00 Infoveranstaltung für Eigentümer der "Ludwig-Richter-Höfe"
Restaurant “RHODOS”, Friedenheimer Straße 27/ Ecke Agnes-Bernauer-Straße, 80687 München.
01.10.2013 - Beantragung einer Wohnungseigentümerversammlung 
Die Patrizia AG hat bis heute keine Versammlung der Wohnungseigentümer anberaumt, obwohl die geplanten Maßnahmen aber definitiv einen deutlichen Einfluss auf die Wirtschaftspläne der kommenden Jahre haben werden. Zudem ist die Informationspolitik der Patrizia AG zum Vorhaben völlig unzureichend. 
Erster und unseres Erachtens wichtigster Schritt ist die Forderung an die Patrizia AG, eine Wohnungseigentümerversammlung einzuberufen. Diese hat vorrangig den Zweck, über das Vorhaben Klarheit zu schaffen und gegenüber der Patrizia AG einen gleichberechtigten Verhandlungspartner zu schaffen, sonst ist jeder Eigentümer auf sich gestellt. Es steht zunächst frei, das Vorhaben abzulehnen oder zu befürworten. Ein solch massiver Eingriff sollte aber unter Kontrolle einer Wohnungseigentümergemeinschaft geschehen. Nur die rechtliche Basis des Wohnungseigentümergesetzes schafft klare Verhältnisse. 
Tip für alle „Neu-Eigentümer“: das Wohnungseigentümergesetz online unter http://www.gesetze-im-internet.de/woeigg/ und gut aufbereitet auch bei "Wohnungseigentum von A - Z" von Wolf-Rüdiger Bub und Christian von der Osten, ISBN 3-423--05054-3, 16,50 EUR. 
Mo.16.09.2013 - Gründung des Vereins „Initiative Grüner Innenhof Laim“
Die interessierten EigentümerInnen und MieterInnen gründen den Verein „Initiative Grüner Innenhof Laim“, wählen die Vorstandschaft und legen die Vereinssatzung fest. Satzung
Di. 10.09.2013 - Vorstellung des Bauvorhabens durch die Patrizia AG bei der Sitzung des BA Laim
Am 10.09.2013 stellen Vertreter der Patrizia AG das o.g. Projekt in der öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses (BA) Laim vor. Nach anhaltendem Drängen können am gleichen Tag einige Eigentümer die Pläne in der Niederlassung der Patrizia AG einsehen.
Der Projektleiter erklärt im BA sinngemäß folgendes: Die Patrizia baut die Tiefgarage im Wesentlichen aufgrund der Forderung der Stadt München, Stellplätze für die Dachgeschosswohnungen bereitzustellen. Anstatt der nach Stellplatzsatzung geforderten 19 Plätze werden aus wirtschaftlichen Gründen jedoch 30 gebaut. Damit könne auch die angespannte Parksituation in der Umgebung entlastet werden. Daher ist ein schwerer Eingriff in die bestehende Bepflanzung des Innenhofs erforderlich: Der gewachsene Baumbestand wird durch eine gartenplanerisch aufwändige und pflegebedürftige Neubepflanzung ersetzt.
Welche Veränderungen werden tatsächlich vorgenommen?
  • Die Tiefgarage wird im breiteren Nordteil des Hofes gebaut. Nach der neuen Bepflanzung liegt dieser Teil um ca. 60 cm höher als heute. Die Zufahrt verläuft durch die einzige Hoföffnung. Sie knickt unmittelbar nach der Durchfahrt nach links ab und führt parallel zur Schedelstraße in nördlicher Richtung nach unten. Auf der höher liegenden Tiefgaragenoberkante werden ein neues Müllhaus und ein überdachter Fahrradunterstand errichtet. Damit entsteht auf der heutigen Rasenfläche ein massiver Baukörper, der den Charakter der Anlage stark verändert. Im Erdgeschoss im nördlichen Teil der Anlage wird dies der beherrschende Ausblick in den Hof sein. Die vier Linden und die Nadelhölzer im Nordteil werden gefällt. Die Erdgeschosswohnungen werden aufgrund der Erhöhung vom Hof aus viel leichter einsehbar sein.
  • Die Anordnung und Größe der Tiefgarage führen dazu, dass stark vermehrt Emissionen aus dem Autoverkehr in den abgeschlossenen Hof eingebracht werden. Dies bedeutet neben der unmittelbaren Lärmbelastung auch eine Beeinträchtigung durch Feinstaub und Abgase für alle Bewohner, dass es in der völlig abgeschlossenen Anlage keinen Durchzug und damit kaum einen Abzug gibt. Die in der Sitzung des BA vorgetragenen Gesundheitsgefährdungen, insbesondere für die Kinder, sind daher nicht unbegründet.
  • Die Ausführung der Bauarbeiten wird von der Patrizia mit ca. 18 Monaten veranschlagt. Es steht dahin, ob dieser Zeitplan eingehalten werden kann. Für den Dachausbau werden rundum in den Vorgärten und im Innenhof Baugerüste aufgestellt. Über die Dauer dieser Einhausung wurden keine verlässlichen Fristen genannt.
 Was bedeutet das für EigentümerInnen und MieterInnen?
  • Die Gesamtanlage wird deutlich verändert. Ob das den Wohnwert steigert, ist vorerst unklar – für die Bauzeit wird er jedenfalls deutlich gemindert. Dies wird zwangsläufig zur Ankündigung von Mietminderungen und nachfolgend zu Streit führen. Wie sich der Betrieb der Tiefgarage nach der Bauzeit darstellt, kann derzeit nicht abschließend beurteilt werden. Ein Schmuckstück werden Tiefgarage und Aufbau sicherlich nicht. Ob dies Einfluss auf die Vermietbarkeit und die Mieten hat, hängt auch von der Entwicklung des Immobilienmarkts in München ab.
  • Die Patrizia AG hat bis heute keine Versammlung der Wohnungseigentümer anberaumt. Die Maßnahmen werden aber definitiv einen deutlichen Einfluss auf die Wirtschaftspläne der kommenden Jahre haben. Die Forderung nach Maßnahmen zur Schadensminderung aus dem Dachausbau und Tiefgaragenbau und -betrieb ist mit Sicherheit zu erwarten. Nach den Erfahrungen aus anderen Projekten werden diese Auseinandersetzungen zu Kosten für Gutachten, Rechtsberatung und Rechtsstreit führen.
  • Die Informationspolitik der Patrizia AG zum Vorhaben ist völlig unzureichend. Anstatt die Eigentümer rechtzeitig in die Maßnahmen einzubeziehen und zu informieren, wird vermutlich auf die positive Entscheidung der Stadt vertraut, um dann mit rechtlich gesicherten Fakten zu informieren. Alternativen zum Vorhaben sind dann nicht mehr diskutierbar.

August 2013 - Die „Initiative Grüner Innenhof Laim“ beginnt, sich zu formieren und trifft sich regelmäßig, um Information zusammenzutragen und eine gemeinsame Strategie gegen das Bauvorhaben der Patrizia zu finden
  • Ortstermin mit Stadtrat Robert Brannenkämper in der Wohnanlage am 3. August 2013; dieser nimmt anschließend Einsicht in die Baupläne und teilt mit, dass auch das Planungsreferat bereits erkannt hat, dass 30 TG-Einheiten für 19 zu schaffende WE nicht der Bauordnung entsprechen; er vermutet, die Patrizia wird angehalten umzuplanen.
  • Treffen von ca. 50 Unterstützern (Mieter, Eigentümer, Vertreter des BA, der SZ) am 5. August 2013. Vom BA 25 sind anwesend: Frau Katja Weitzel (2. stellvertretende Vorsitzende), Frau Anette Zöllner (Vorsitzende des UA 25 Bauen/Planen) und Frau Dr. Martha Mertens, von der SZ sind Fotograf Stephan Rumpf und Redakteurin Anja Schlaier da.
  • Emailaktion an Bürgermeisterin Christine Strobl:  Alle Absender erreicht eine Nachricht von Frau Strobl, sie habe das verantwortliche Referat für Stadtplanung und Bauordnung um Stellungnahme gebeten, erwarte Antwort und werde sich nochmals bei uns melden.
  • Treffen einiger Eigentümer im kleinen Kreis zur Besprechung rechtlicher Möglichkeiten
  • Treffen einiger Mieter mit Vertretern des Bund Naturschutz 
  • Treffen einer kleinen Gruppe Mieter/Eigentümer hinsichtlich des weiteren Vorgehens
  • Emailaktion an über 100 öffentliche Stellen
  • Versand einer Unterschriftenliste mit stolzen 101 Unterzeichnern an Bürgermeisterin Christine Strobl
  • Auf- und Ausbau einer Verteilerliste mit inzwischen über 80 Mietern und Eigentümern, die unser Ansinnen unterstützen
  • Teilnahme an der Online-Aktion „direktzu“ , um unser Anliegen dem Münchner OB Christian Ude vorzutragen: 
Auch die Presse hat Wind vom Vorhaben der Patrizia bekommen und berichtet im August mehrfach. 
So. 08.09.2013 /16 Uhr - Einladung zum Sommerfest unserer Wohnanlage
Ort des Geschehens: die Hofdurchfahrt in der Schedelstraße. Hier können Sie Anwohner und Nachbarn, Mieter und Eigentümer, den Innenhof sowie unser Anliegen näher kennen lernen. Auch ein kleines Buffet und Getränke warten auf Sie. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Di. 30.07.2013 - Information über das Bauvorhaben der Patrizia AG bei der Sitzung des BA Laim
Die Patrizia hat Baupläne zur Errichtung einer Tiefgarage mit 30 Stellplätzen im Zuge des Ausbaus von 19 Dachgeschoss-Wohneinheiten (WE) bei der Lokalbaukommission (LBK) bereits im Frühjahr unvollständig eingereicht und nun komplettiert; diese werden vom Bezirksausschuss 25 München Laim (BA) vehement abgelehnt. Problematisch werden u.a. die folgenden Punkte gesehen:
  • Mehr Stellplätze beantragt als erforderlich: Die Patrizia möchte 30 Stellplätze in der TG schaffen, bei 19 WE ergeben sich nach Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt München nur 19 Stellplätze; das heißt, die Patrizia möchte mehr Stellplätze bauen als verlangt. Das Bauvorhaben wird dadurch größer als nötig. (Nachtrag: Dies wurde laut Auskunft von Stadtrat Brannenkämper im August 2013 vom Planungsreferat selbst bereits als höchst problematisch erkannt.)
  • Zufahrt ist im Hof (vor den Balkonen der Schedelstraße 3/5) geplant, Hofzufahrt wird damit künftig offen bleiben, der Innenhof wird durch Lärm und Abgase belastet
  • Zur Errichtung der viel größer als nötig angelegten TG sollen zwölf fast hundert Jahre alte Bäume, darunter vier wunderschöne Winterlinden, gefällt werden
Powered by Create your own unique website with customizable templates.